Erwartungsparameter — ökonomische Größe, die ein Akteur (⇡ Entscheidungsträger) indirekt durch die Fixierung seines ⇡ Aktionsparameters beeinflussen kann. Setzt z.B. der Monopolist seinen Preis als Aktionsparameter ein, so ist die Absatzmenge E … Lexikon der Economics
Aktionsparameter — I. Preis und Markttheorie:Größen, die vom einzelnen Handlungsträger unmittelbar, und zwar im Hinblick auf Nutzen oder Gewinnsteigerung, also zur Verbesserung der eigenen Marktposition, eingesetzt werden können. Besondere Bedeutung haben sie für… … Lexikon der Economics
Aktionsparameter — Aktionsparameter, Wirtschaft: eine Größe, die ein Wirtschaftssubjekt direkt beeinflussen und festlegen kann (z. B. Preisforderung eines Unternehmens); Gegensatz: Erwartungsparameter. (Daten) … Universal-Lexikon
Entscheidungstheorie — I. Gegenstand:Die E. befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von Individuen (Theorien der Individualentscheidungen) und Gruppen bzw. Organisationen (Theorie der Kollektiventscheidungen). – Vgl. auch ⇡ Individualentscheidung, ⇡… … Lexikon der Economics
Preisbildungsmodelle — Modelle, die unter Rückgriff auf die in der ⇡ Preistheorie herausgestellten Einflussfaktoren die ⇡ Preisbildung für typische Marktkonstellationen erfassen. Sie lassen sich klassifizieren nach den Annahmen, die man hinsichtlich des… … Lexikon der Economics
Werbebudgetierungsverfahren — 1. Begriff: Verfahren zur Festlegung des ⇡ Werbebudgets, das für die ⇡ Werbung während eines bestimmten Zeitraumes zur Verfügung steht. 2. Heuristische Verfahren: a) Umsatzbezogene Methoden: Von der Marketingabteilung wird ein bestimmter… … Lexikon der Economics